Elder Mediation II
Konflikte im Alter – Vertiefung
Ausgewählte Themen und Konfliktbereiche
- Ungeklärte Familienkonflikte und
Unversöhntes in Biographien - Sorge und Kontrolle erwachsener Kinder versus Individualität und Autonomie von Eltern
- Neue Freiheiten – neue Lebensentwürfe der Eltern: Wie gehen erwachsene Kinder damit um und wer kommt in die Mediation, z.B. bei Trennung/Scheidung der Eltern oder neuer Liebesbeziehung eines Elternteils
- Ansprechen heikler Themen, z.B. Hygiene, Führerschein, Demenz
- Testament und Patientenverfügung – Auswirkungen auf Angehörige
- Wie wird es in der Mediation möglich, erwachsene Kinder so zu coachen, dass sie offen und wertschätzend mit ihren Eltern sprechen können
- Altersfragen in der Öffentlichkeit
Wir arbeiten mit Inputs, Rollenspielen in Kleingruppen, Reflexionen und Diskussionen; die Erfahrungen der Teilnehmenden aus Mediationen von Altersthemen beziehen wir mit ein.
Zielgruppe
Für Teilnehmer, die bereits einen Kurs zu Elder Mediation absolviert haben.
Artikel zu Elder Mediation
Mit Elder Mediation den Wandel gestalten – Hinweis auf Artikel zu Elder Mediation in der zkm
von April und Juni 2020
Leitung | Gerlind Martin | Maria Marshall |
Termine / Zeiten |
Dienstag 01.06. und Mittwoch 02.06.2021 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr |
Mindestteilnehmerzahl | 12 Teilnehmer |
Investition | CHF 720.- Inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke und Obst |
Ort | Ausbildungsinstitut perspectiva | Auberg 9 | 4051 Basel Hier gehts zum Situationsplan Basel |
Anmeldung | Jetzt anmelden |
NEU ab 2022
Elder Mediation II – Lösungsfindung zwischen mehreren Generationen
(Vertiefung)
Dozentin: Angela Kienle
Dieses dreitägige Seminar baut auf dem Seminar „Elder Mediation I – Lösungsfindung zwischen mehreren Generationen“ auf.
Ihr Gewinn aus diesen Seminartagen
Ein tieferes Verständnis von «Elder Mediation» als Themengebiet erarbeiten - die Rolle des Mediators in komplexen und belastenden Situationen
- Die Dynamiken von Generationenkonflikten, Werteverständnis & Familiensysteme einschätzen
- Spezifische Lebenssituation von «Elders» und ihrer Angehörigen einordnen, Konfliktpotential ableiten. Hierbei spielen u.a. Themen wie Folgen von gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Autonomie bei Entscheidungen, die Kollision aus Familienverantwortung und beruflichen Aufgaben eine wichtige Rolle.
- Für die Wechselwirkung aus fehlender Erfahrung und zunehmendem Handlungsdruck bei den betroffenen Parteien sensibilisiert sein
- Fokus: Grenzen erkennen - Selbstsorge und eigene Gesundheit als wichtiger Baustein
- Einblick in Unterstützungsangebote von Institutionen und privaten Dienstleistern gewinnen
- Die Bedeutung rechtlicher Aspekte einordnen: Vorsorgevollmachten, Bevollmächtige, Mediations-Vereinbarungen
- Die eigene Mediationskompetenz durch Rollenspiele vertiefen:
- Selbsteinschätzung Wahrnehmung & Voreingenommenheit
- Besonderheit: Prozessleitung, Kommunikation und ethische
Entscheidungsfindungsprozesse in komplexe Situationen - Handlungsspielraum und Grenzen für Mediatoren
Leitung | Angela Kienle |
Termine / Zeiten |
Donnerstag 24.03. bis Freitag 25.03. und Montag 28.03.2022
9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr |
Investition | CHF 1170.- | Inklusive Weiterbildungsunterlagen, Pausengetränke und Obst |
Ort | Ausbildungsinstitut perspectiva | Auberg 9 | 4051 Basel Hier gehts zum Situationsplan Basel |
Anmeldung | Jetzt anmelden |
Elder Mediation: Lösungsfindung zwischen mehreren Generationen - Vertiefung. Generationenkonflikte, Familiensysteme, Mediationskompetenz: Weiterbildung für Mediatoren.