Kommunikation
Kommunikation

Kommunikation und Persönlichkeit

Sich selbst und andere besser verstehen

Ausbildung Kommunikation und PersönlichkeitWarum gelingt Kommunikation manchmal mühelos und mitunter reiht sich ein Missverständnis an das nächste? Warum versteht man sich mit einigen Menschen auf Anhieb, kommt einfach ins Gespräch und verständigt sich auch nach Jahren noch ohne Probleme, während die Kommunikation mit anderen stets beschwerlich ist und einfach nicht glücken will?

Gute und verständliche Kommunikation wird seit der Antike als das A und O für eine erfüllende und erfolgreiche Lebensführung verstanden. Aristoteles und Platon hatten die menschliche Quintessenz also bereits verstanden. Die Frage lautet: Warum tun es sich Menschen in ihrem beruflichen und privaten Umfeld im 21. Jahrhundert immer noch so schwer, verständlich zu kommunizieren?

Ausbildung Kommunikation und Persönlichkeit

Obwohl Kommunikation seit tausenden von Jahren unter die Lupe genommen wird und es heutzutage an Angeboten zur Erlernung und Perfektionierung des Handwerks zur erfolgreichen Kommunikation geradezu wimmelt, wird ein Aspekt oft ausgeblendet: Für gelingende Kommunikation gibt es kein Universalrezept, das für alle passt. Menschen sind in Bezug auf ihr soziales Verhalten unterschiedlich gepolt, und diese Tatsache spiegelt sich im Aneignen von kommunikativen Fähigkeiten sowie auch in der zwischenmenschlichen Interaktion wider. Insofern ist Kommunikation nicht nur Handwerk und Kunst, sondern auch ausgesprochen persönlich.

Menschen kommunizieren aufgrund ihrer Persönlichkeit sehr unterschiedlich, und Aussagen und Botschaften werden nicht nach allgemein gültigen Prinzipien interpretiert. Aus diesem Grund hat man oft das Gefühl, von den Mitmenschen nicht verstanden zu werden. Deshalb ist ein ‘one-size-fits-all’-Ansatz in der Vermittlung des Handwerks, geschweige denn der Kunst, der Kommunikation, nicht wirklich erfolg-versprechend.

Der Studiengang ‘Kommunikation und Persönlichkeit’, ist personenzentriert, verbindet Handwerk mit Kunst und bietet die einmalige Gelegenheit, unterschiedliche Ansätze aus der Kommunikations- und Persönlichkeitspsychologie kennenzulernen und anzuwenden.

Zielgruppe

Ganz allgemein richtet sich der Ausbildungsgang an alle, die sich für die interpersonale Kommunikation interessieren und ihre Kommunikationsfähigkeiten im beruflichen und/oder privaten Umfeld verbessern möchten. Angesprochen sind im Speziellen auch diejenigen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihre eigene Persönlichkeit und individuellen Kommunikationsmuster sowie die von anderen Menschen besser zu verstehen.

Zielsetzungen

Die Ausbildung

  • vermittelt kompaktes theoretisches Wissen und ist gleichzeitig praxisorientiert.
  • basiert auf der Grundannahme, dass es gewisse universelle, menschliche Bedürfnisse und Verhaltenstendenzen gibt, die sich jedoch auf ganz unterschiedliche Art und Weise manifestieren können. Dieses ‘Gleich-und-doch-ganz-Anders’ ist der Schlüssel, interpersonale Kommunikation und soziale Interaktion mit allen ihren Tücken zu verstehen.
  • gibt einen verständlichen Einblick in verschiedene Ansätze und Modelle der Kommunikations-, Sozial- und Persönlichkeitspsychologie, die sonst meist nur isoliert betrachtet werden.
  • vermittelt die Grundzüge von gängigen Persönlichkeitstypologien (DISG, MBTI) und zeigt deren Potential und Grenzen auf. Sie widmet sich u.a. den (oft unbewussten) kognitiven Prozessen, die sowohl der Informationsverarbeitung wie auch Entscheidungsprozessen zu Grunde liegen und die menschliche Kommunikation beeinflussen.

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • setzen sich mit der Komplexität der Individualkommunikation auseinander und lernen, Missverständnisse zu analysieren und vorzubeugen.
  • lernen ihre eigenen kognitiven Präferenzen kennen.
  • reflektieren ihre eigenen Kommunikations- und Handlungsmuster, lernen sie zu verstehen und bei Bedarf zu verändern.
  • haben Gelegenheit, ihre eigenen Fälle zu analysieren und somit ihre kommunikativen Fähigkeiten zu perfektionieren.

Dauer und Investition

Die Ausbildung ‘Kommunikation und Persönlichkeit – sich selbst und andere besser verstehen‘ umfasst drei Module innerhalb von vier Monaten. Die Kosten für den gesamten Lehrgang inklusive Lehrgangsmaterialien, Pausengetränken und Obst betragen CHF 3’240. Die Module können einzeln gebucht werden (Kosten jeweils CHF 1'080).

Inhalte

(Zum Öffnen der Beschreibungen auf die Überschriften klicken):

Modul 1 – Grundlagen der Interpersonalen Kommunikation / Kommunikationspsychologie I

In diesem Modul wird der Frage nachgegangen, wie Menschen kommunizieren und was als erfolgreiche und effiziente Kommunikation angesehen wird. Im Zentrum steht weniger das gängige Verständnis von Kommunikation als Transfer von Information, sondern von Kommunikation als soziale Interaktion, die Bedeutung und Realität konstruiert und die Tatsache, dass Missverständnisse aufgrund der komplexen Natur von Kommunikation viel häufiger vorkommen, als wir uns eingestehen möchten.

Ziel dieses Moduls ist zu vermitteln, wie die zwischenmenschliche Kommunikation gleichzeitig durch universell-menschliche und individuelle Bedürfnisse geprägt wird und welche Auswirkungen diese auf das Gelingen von Kommunikation haben. Des Weiteren setzen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen kommunikativen Präferenzen auseinander und lernen, wie diese situativ und persönlichkeitsbezogen adäquat angewendet werden können.

  • Grundlagen der menschlichen Bedürfnisse (Bindung, Wertschätzung, Selbstverwirklichung) und deren Einfluss auf die Kommunikation (sozialer Vergleich, Vermeiden kognitiver Dissonanz)
  • Grundlagen und Begriffe der Kommunikation (verbale und nonverbale Kommunikation)
  • Diskussion gängiger Kommunikationsmythen
  • Kennenlernen und Analyse der eigenen Bedürfnisse und Werte und deren Einwirkung auf Kommunikations- und Handlungsmuster

Anmerkung: Dieses Modul kann separat und ausserhalb vom Ausbildungsgang Kommunikation und Persönlichkeit absolviert werden.

Modul 2 – Persönlichkeitspsychologie I: Menschliche Grundbestrebungen und das DISG-Modell

Es ist eine Tatsache, dass Menschen gerne in Kategorien denken. Kategorien reduzieren die Komplexität der Realität und bieten ein gewisses Mass an Übersicht, Steuerung und Kontrolle. Obwohl die Kategorien meist auf Selbsteinschätzung basieren und insbesondere Persönlichkeitstests in der Wissenschaft in Bezug auf Validität als umstritten gelten, sind sie nützliche Instrumente, um individuelle Präferenzen und Tendenzen zu verstehen.

Ziel dieses Moduls ist es, die universell-menschlichen Grundstrebungen im Zusammenhang mit Bedürfnisbefriedigung und Zielerreichung zu analysieren und zu verstehen sowie in kommunikativen Situationen die eigene Perspektive mit derjenigen des Gegenübers abzugleichen.

  • Klärung von Begriffen wie Extraversion, Introversion, Menschenorientierung und Sachorientierung und deren Bedeutung in der sozialen Interaktion
  • Erlernen der Grundzüge der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen anhand des DISG-Modells
  • Analyse der eigenen Kommunikationsverhalten/Kommunikationsmuster
  • Anwendung der Modelle auf eigene Fälle

Anmerkung: Dieses Modul kann separat und ausserhalb des Studiengangs Kommunikation und Persönlichkeit absolviert werden.

Modul 3 – Persönlichkeitspsychologie II: Myers-Briggs Typenindikator (MBTI)

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) gehört zu den bekanntesten Persönlichkeitstypologien, vor allem im englischsprachigen Raum. Der MBTI nach Katharine Cook Briggs und Isabel Briggs Meyers baut auf der Persönlichkeitstypologie von Carl Gustav Jung auf und teilt anhand von vier Dimensionen Menschen in 16 Persönlichkeitstypen ein. Richtig angewandt, d.h. mit dem nötigen Grundwissen in Bezug auf die Präferenzhierarchie der verwendeten kognitiven Prozesse, ist der MBTI ein nützliches Instrument, sich selbst besser zu verstehen, Informationen besser einordnen und wichtige Entscheide besser treffen zu können. Die individuellen Präferenzen der kognitiven Prozesse hat eine grosse Auswirkung auf die Art und Weise wie wir kommunizieren, mit wem wir uns verstehen und mit wem wir Gefahr laufen, aneinander vorbeizureden.

Ziel dieses Modul ist es, die eigenen kognitiven Prozesse und deren Einwirkung auf unser soziales Verhalten einordnen und verstehen zu können.

  • Einführung in die Myers-Briggs Persönlichkeitstypologie
  • Klärung der Dimensionen, Dichotomien und Begriffen des MBTI
  • Einführung in die unterschiedlichen kognitiven Prozesse
  • Kritisches Eruieren des eigenen Persönlichkeitstypus

Anmerkung: Dieses Modul kann separat und ausserhalb des Studiengangs Kommunikation und Persönlichkeit absolviert werden.


Hinweis: Diese Ausbildung wird auch auf Englisch angeboten: Communication and Personality.

Unterlagen zum Download und weitere Infos

Hier finden Sie das vollständige Curriculum als pdf zum Herunterladen und Ausdrucken:
Curriculum Ausbildung Kommunikation und Persönlichkeit.


perspectiva Ausbildungen: Kommunikation und Persönlichkeit

Sich selbst und andere besser verstehen

Leitung Dr. Andrea Ochsner
Termine
Modul 1: 21.-23.11.2024
Modul 2: 30.01.-01.02.2025
Modul 3: 20.-22.03.2025
Zeiten Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr, Samstag bis 16.00 Uhr
Investition CHF 3'240.-
Inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke und Obst
Ort Ausbildungsinstitut perspectiva | Auberg 9 | 4051 Basel
Anmeldung Jetzt anmelden

Praxisorientierte Ausbildung Kommunikation und Persönlichkeit. Grundlagen der interpersonalen Kommunikation, Kommunikationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, DISG Modell, MBTI Typenindikator. Ausbildung in Basel, Schweiz.