FAQ
zur Basis-Ausbildung Mediation
Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die:
- eine neue Konfliktkultur kennenlernen möchten,
- beruflich mit Konflikten in Unternehmen, Organisationen oder Institutionen konfrontiert sind,
- Mediation als eigenständigen Beruf ergreifen oder
- mediative Methoden in ihren bestehenden Beruf integrieren möchten.
Interdisziplinarität ist ausdrücklich erwünscht.
Die Ausbildung umfasst mindestens eineinhalb Jahre und gliedert sich in:
- Basisausbildung: 6 Module à 3 Tage (120 Std.) in konstanter Lerngruppe
- Aufbau-Seminare: 2 Module à 20 Std. (Themen frei wählbar, z. B. Familien-, Schul- oder Organisationsmediation)
- Supervision: 40 Std. in Kleingruppen
- Peergruppenarbeit: ca. 24 Std.
- Schlussarbeit: drei Teile (Falldokumentation, Supervisionsfall, Theoriearbeit)
Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis durch folgende Formate:
- Impulsreferate, Diskussionen, Fallbeispiele
- Rollentrainings und Kleingruppenarbeit
- Reflexion und Feedback in der Supervision
- schriftliche Seminarunterlagen
- Ort: Basel
- Start: Zweimal jährlich seit 2008
- Dauer: 30 Präsenztage über 1,5 Jahre verteilt, ergänzt durch Peergruppenarbeit
- Teilnahmebestätigung von perspectiva
- Zertifikat gemäss Standard der Federation Suisse Mediation (FSM)
- Mit diesem Zertifikat ist eine Anerkennung als Mediator*in FSM möglich.
Optional: Prüfung zum/r Vermittler*in nach der Basisausbildung (CHF 390.–).
Gesamtausbildung (Basis, Aufbau, Supervision, Peergruppe, Schlussarbeit)
- Einmalzahlung: CHF 11'700.–
- Semesterzahlung: 3 × CHF 4'050.– (CHF 12'150.–)
- Monatsraten: 18 × CHF 720.– (CHF 12'960.–)
Basisausbildung (6 Module, 120 Std.)
- Einmalzahlung: CHF 7'020.–
- Semesterzahlung: 2 × CHF 3'645.– (CHF 7'290.–)
- Monatsraten: 9 × CHF 864.– (CHF 7'776.–)
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Interesse an Konfliktlösung und Kommunikation
- Bereitschaft zur persönlichen Reflexion und Gruppenarbeit
- Informationsabende in Basel (empfohlen für Interessierte)
- Möglichkeit zu Gesprächen mit ehemaligen Teilnehmenden
- Schnuppertermin in einem bestehenden Lehrgang
Kontakt
Telefon +41 61 641 64 85
E-Mail
Über die Webseite: https://buchungen.perspectiva.ch/kurs/mediation-ausbildung
Kontakt
Telefon +41 61 641 64 85
E-Mail
Die Ausbildung ist stark praxisorientiert und umfasst:
- Rollenspiele und Simulationen
- reale Fallbeispiele
- eigene Mediationen, die dokumentiert und reflektiert werden
- Supervision durch erfahrene Mediator*innen
- Federation Suisse Mediation (FSM)
- Schweizerische Kammer für Wirtschaftsmediation (SKWM)
Die Abschlussarbeit besteht aus drei Teilen:
- Falldokumentation (8–10 Seiten, mind. 6 Sitzungsstunden)
- Supervisionsfall (2–3 Seiten)
- Theoriearbeit (6–8 Seiten)
- Anwendung des Mediations-Phasenmodells
- souveränes Auftreten in schwierigen Situationen
- Analyse und Umgang mit Blockaden, Widerständen oder Störungen
- klare Abgrenzung zwischen Mediation und mediativem Handeln
- verinnerlichte meditative Haltung (Authentizität, Allparteilichkeit)
- Familie und Partnerschaft
- Schule und Bildung
- Unternehmen und Organisationen
- NGOs, Verwaltungen, Gesundheitswesen u.v.m.
- Interdisziplinarität: Menschen aus ganz verschiedenen Berufen lernen zusammen.
- Praxisnähe: Rollenspiele, Live-Mediation, Fallarbeit.
- Kleine Gruppen: maximal 16 Teilnehmende.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: vergleichsweise niedrige Kosten bei vollem FSM-Standard.
- Impulsreferate & Diskussionen
- Reflexion von Haltung, Körper, Allparteilichkeit
- Visualisierung und Arbeit mit Flipcharts
- Techniken: Paraphrasieren, Soziometrie, Skalafragen, Gewaltfreie Kommunikation
- Live-Mediation durch den Lehrgangsleiter