Ziele. Motive. Motivation I
Das Geheimnis der Selbstmotivation
Die Anforderungen in Beruf, Studium, Alltag oder Leistungssport steigen stetig. Immer schneller gilt es, neue Aufgaben zu bewältigen und vertraute Verhaltensmuster loszulassen. Das kostet mentale Kraft – besonders dann, wenn Routinen fehlen und Druck entsteht.
Im Seminar „Das Geheimnis der Selbstmotivation“ lernst Du, wie Du mithilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) Deine verborgenen Potenziale entdeckst und gezielt einsetzt. Das wissenschaftlich fundierte Selbstmanagement-Training von Maja Storch und Frank Krause (Universität Zürich) unterstützt Dich dabei, innere Ressourcen zu aktivieren, Ziele stimmig zu formulieren und Strategien für schwierige Situationen zu entwickeln.

Du wirst Dich selbst besser verstehen, Deine Bedürfnisse klarer wahrnehmen und Deinen „inneren Schweinehund“ dauerhaft in die Wüste schicken.
Das Seminar ist zugleich die Grundlage für den Aufbaukurs „Ziele. Motive. Motivation II“, der den Fokus auf die (Selbst-)Motivation von Klient*innen legt.
Für wen eignet sich das Seminar? (Zielgruppen)
Das Seminar richtet sich an:
- Fachpersonen aus Beratung und Coaching
- Mitarbeitende in Sozialinstitutionen, sozialen Projekten, Arbeitsvermittlung, Flüchtlings- und Migrationsarbeit
- Pädagog*innen, Studierende, Doktorierende, Postdocs
- Leistungssportler*innen und Mentaltrainer*innen
- Arbeitnehmer*innen, die ihre Resilienz, Motivation und Leistungsfähigkeit stärken möchten
Welche Methoden kommen zur Anwendung?
Arbeiten mit dem Zürcher Ressourcen Modell, basierend auf psychoanalytischen, motivationspsychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Trainiert werden systemische Analyse, mentale Stärke, Ressourcennutzung und praxisnahe Techniken zur Selbstmotivation.
Welche Kompetenzen können durch den Seminarbesuch entwickelt werden? (Kompetenzen und Ressourcen)
Handlungskompetenzen
- Anwendung des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) im beruflichen und privaten Alltag
- Entwicklung und Umsetzung motivierender Motto-Ziele
- Aufbau von Strategien für den Umgang mit Stress, Widerständen und Konflikten
- Verbesserung von Entscheidungsfähigkeit unter Belastung
- Steigerung von Zielklarheit, Priorisierung und Umsetzungsstärke
Haltungskompetenzen
- Förderung einer ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung
- Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
- Entwicklung von Resilienz gegenüber Veränderungen und Drucksituationen
- Aufbau einer positiven, langfristig tragfähigen Motivation
- Bereitschaft, Routinen zu hinterfragen und neue Denk- und Handlungsmuster zuzulassen
Wahrnehmungskompetenzen
- Schärfung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Sensibilisierung für die eigenen Bedürfnisse, Werte und Motive
- Erkennen von emotionalen Signalen als Wegweiser für stimmige Entscheidungen
- Bewusstsein für Körpersignale als Ressource in Entscheidungs- und Stresssituationen
Selbstreflexionskompetenzen
- Analyse eigener Denk- und Verhaltensmuster
- Reflexion innerer Antreiber, Blockaden und Ressourcen
- Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Selbstmotivation
- Erkennen individueller Lern- und Entwicklungspotenziale
- Integration neuer Erkenntnisse in Alltag, Beruf und persönliche (Motto-)Zielsetzungen
Anschlussfähigkeit (Transfer- und Teamkompetenzen)
- Stärkung von Eigenmotivation und Selbstverantwortung in Team- und Organisationsprozessen
- Konstruktiver Umgang mit Druck, Veränderungen und Konflikten im Arbeitsumfeld
- Steigerung von Leistungsfähigkeit durch klare Priorisierung und Zielorientierung
- Förderung psychischer Gesundheit und Reduktion stressbedingter Ausfälle
- Positive Beeinflussung des Arbeitsklimas durch gesteigerte Selbstwirksamkeit und Motivation
FAQ: Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
Thema | perspectiva Seminare Coaching: Ziele. Motive. Motivation I Das Geheimnis der Selbstmotivation |
Dauer | 2 Tage |
Leitung | |
Ort | Ausbildungsinstitut perspectiva in Basel: Auberg 9 | 4051 Basel Hier gehts zum Situationsplan Basel |
Details |