Zum Hauptinhalt springen

Dozentinnen • Dozenten

perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).

Windisch, Katja

Dr., Soziologin, praktizierende Supervisorin und Mediatorin FSM, Institutsleiterin

Studierte an den Universitäten Leipzig und Basel Soziologie, Humangeographie und MGU (Mensch-Gesellschaft-Umwelt) und promovierte im Fachbereich Entwicklungssoziologie.

Dr. Katja Windisch, Soziologin

Nach einer Wissenschaftlichen Assistenz am Soziologischen Institut der Universität Basel langjährige Geschäftsleitung des Departements Gesellschaftswissenschaften.

Verschiedene Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Führung, Projekt- und Konfliktmanagement. Mediations- und Supervisionsausbildung an der perspectiva. Lehrbeauftragte und Dozentin, u.a. an der perspectiva, Fachhochschule Nordwestschweiz, Humboldt-Universität zu Berlin, Trainerin des Schweizerischen Anwaltsverbands SAV.

Verschiedene Gremien-und Kommissionstätigkeiten, u.a. für den Schweizerischen Dachverband für Mediation, im Schulwesen und universitären Bereich. Mitglied des Mediations-Teams Basel.

2017-2019 Geschäftsleiterin des Ausbildungsinstituts perspectiva in Basel, seit 2020 Institutsleiterin. Mutter dreier Söhne und einer Tochter.

Angebot

Publikationen (Auswahl)

Artikel (peer-reviewed)

2023 Zeichensprache. Eine Friedensbrücke für Kinder mit Autismus,
Co-Autor: Julian Honegger, in: Perspektive Mediation, 1/2023, S. 37-42
2022 Selbstbestimmt chancengleich. Mediation mit Menschen mit einer Behinderung,
Co-Autorin: Simone Bühlmann, in: Perspektive Mediation, 1/2022, S. 42-45
2020 Geschichte(n) der Mediation, in: BSO Jounal, 4/2020, S. 8-11.
2020 Sei Du selbst die Veränderung … Kostenlose Konflikthilfe während des Corona-Lockdowns, in: Spektrum der Mediation, 81/2020, S. 49-50.
2017 Unschlüssig und zerrissen. Ambivalenzen in der Mediation, in: Perspektive Mediation, 1/2017, S. 25-30.
2015 Ambivalenzerfahrungen in Fortsetzungsfamilien aus sozialisationstheoretischer und mediationspraktischer Perspektive, mit: Cynthia Degen, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, ZSE 2/2016, S. 164-177.
2015 Fair und/oder gerecht? Fairnesskriterien in der Mediation, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement ZKM Heft 2/2015, S. 52-56.
2014 Manifestationen der Macht in der Mediation, in: Perspektive Mediation, Wien: Verlag Österreich, 3/2014, S. 173-176.

Monographien

2005 Gestalten sozialen Wandels. Die Entwicklungssoziologie Richard F. Behrendts, Social Strategies, Vol. 39, Bern: Peter Lang Verlag, 2005, 259 S.
2001 Institutionalisierung vernetzter Arbeitsweisen im kommunalen Bereich. Am Beispiel der Suchtprävention in Leipzig, Bern: Edition Soziothek, 142 S.

Buchbeiträge

2003 Entwicklungspolitik, in: Wörterbuch der Sozialpolitik, herausgegeben von Jean- Michel Bonvin, Erwin Carigiet, Ueli Mäder, Zürich: Rotpunktverlag, S. 83f.
2002 Betrachtungen zur Sozialen Entwicklungsstrategie und Sozioökonomie Richard F. Behrendts. Soziale Phänomene als Vorbedingungen ökonomischer Entwicklung, in: Victoria Jäggi, Ueli Mäder, Katja Windisch (Hrsg.): Entwicklung, Recht, sozialer Wandel. Festschrift für Paul Trappe zum 70. Geburtstag, Social Strategies, Vol. 35, Bern: Peter Lang Verlag, S. 74-84.

Herausgeberschaften

2005 Entwicklung, Recht, sozialer Wandel. Festschrift für Paul Trappe zum 70. Geburtstag, Social Strategies, Vol. 35, Bern: Peter Lang Verlag, 2002, 701 S. (gemeinsam mit Victoria Jäggi und Ueli Mäder)

Sonstige Publikationen

2018 Wenn es bereits brodelt, Kolumne KMU Rundschau, 01/2018, S. 18
2018 Unschöne Bescherungen vermeiden, Kolumne KMU Rundschau, 04/2018, S. 45.
2015 Mediationsstile: Facetten eines Ganzen?, in: Mediator, Heft 3/2015, S. 10-14.
2013 Mediations-Ratgeber: „Religiöse Konflikte“, Baslerstab vom 28.02.2013, S. 24.
2012 Mediations-Ratgeber: „Verschiedene Bedürfnisse“, Baslerstab vom 12. Juli 2012, S. 18.
2012 Mediations-Ratgeber: „Was die Kinder wollen“, Baslerstab vom 9. Februar 2012, S. 22.
2011 Mediations-Ratgeber: „Lösungen erarbeiten“, Baslerstab vom 20. Oktober 2011, S. 24.
perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).