Zum Hauptinhalt springen

Kommunikation

Andrea Ochsner

Dr., Dozentin für Kommunikation, Kommunikationstrainerin und Kommunikationsberaterin

perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).

Hochsensibilität | The Highly Sensitive Person

Chancen erkennen und Herausforderungen meistern

Hinweis

Veranstaltungstermine auf Deutsch und Englisch (siehe unten).

Viele Menschen haben eine sensible Seite, aber ca. 15-20 % der Bevölkerung sind wesentlich sensibler als andere und empfinden Reize viel stärker - sowohl physisch als auch emotional. Diese hochsensiblen (oder besser: hochsensitiven) Menschen nehmen subtile Details wahr und stellen Verbindungen her, die anderen entgehen. Sie denken viel, sind empathisch und kreativ. Von Natur aus neigen sie dazu, in die Tiefe zu gehen - ein Persönlichkeitsmerkmal, das in der schnellen, immer unter Strom stehenden Gesellschaft des 21. Jahrhunderts von der durchschnittlich sensiblen Mehrheit meist nicht verstanden wird.

Seminar Hochsensibilität - Chancen und Herausforderungen

Die amerikanische Psychologin Elaine Aaron hat in den 1990er Hochsensibilität als erste detailliert erforscht und mit ihrem Buch ‘The Highly Sensitive Person’ (1997) einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. In den vergangenen zehn Jahren hat Hochsensibilität massgeblich an Aufmerksamkeit gewonnen. Gut daran ist, dass der Begriff in der Öffentlichkeit kein Fremdwort mehr ist und dass gewisse stereotype Vorstellungen abgebaut haben werden können. Auf der anderen Seite sind auch mehr Vorurteile entstanden, nicht zuletzt durch die Tatsache, dass die Woke-Bewegung Hochsensibilität vereinnahmt und die Diskussion über Hochsensibilität teilweise negativ beeinflusst hat.

In der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, wo alles immer schneller, greller und lauter wird, der Leistungsdruck stetig zunimmt, und Schlagworte wie Erfolg, Selbstoptimierung und Zeitmanagement alltäglich geworden sind, haben es hochsensible Menschen nicht leicht. In dieser Gesellschaft gehören Stärke, Leistung, Belastbarkeit und Schnelligkeit zu den begehrtesten Persönlichkeitsattributen.

Da hochsensible Menschen aufgrund ihres angeborenen feineren Nervensystems mit dem Tempo der heutigen Gesellschaft nicht mithalten können, fühlen sie sich oft gestresst und unverstanden. Nun verfügen jedoch gerade hochsensible Menschen über Eigenschaften, die nicht nur ihnen, sondern auch ihren Mitmenschen zugutekommen können.

Ziele

Im eintägigen Seminar geht es darum, die Chancen und Potenziale von Hochsensibilität zu verstehen und zu stärken sowie mit den Herausforderungen (z.B. Reizüberflutung) besser umgehen zu können.

Nach dem Seminar haben die Teilnehmenden ein solides Grundwissen über Hochsensibilität, sind sich deren Herausforderungen bewusst und erkennen die Chancen und Potenziale von Hochsensibilität.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen, die selbst hochsensibel sind, hochsensible Menschen in ihrem privaten (z.B. Partner von hochsensiblen Menschen oder Eltern von hochsensiblen Kindern) oder beruflichen Umfeld (Mitarbeitende, Kolleg:innen, Klient:innen, Patient:innen) haben, in sozialen, pädagogischen oder medizinischen Institutionen arbeiten und/oder sich generell für Hochsensibilität, Neurosensitivität und Neurodiversität interessieren.

Thema
perspectiva Seminare Kommunikation:
Hochsensibilität

Chancen erkennen und Herausforderungen meistern
Dauer
1 Tag
Leitung
Ort
Ausbildungsinstitut perspectiva in Basel: Auberg 9 | 4051 Basel
Hier gehts zum Situationsplan Basel
Details

English

The Highly Sensitive Person

Recognizing opportunities and mastering challenges

Many people have a sensitive side to them, but around 15-20% of the population are much more sensitive than others and perceive stimuli much more strongly - both physically and emotionally. These highly sensitive people perceive subtle details and make connections that others miss. They think a lot; they are empathetic and creative. By nature, they tend to go deep - a personality trait that is usually not understood by the average-sensitive majority in the fast-paced, always-on society of the 21st century.

Seminar Hochsensibilität - Chancen und Herausforderungen

During the 1990s, the American psychologist Elaine Aaron was the first to research high sensitivity in detail and her book ‘The Highly Sensitive Person’ (1997) made the topic accessible to a wider audience. Over the past ten years, high sensitivity has gained a great deal of attention. The good thing about this is that the term is no longer an alien concept to the general public and that certain stereotypical ideas have been dispelled. On the other hand, however, more prejudices have also emerged, not least due to the Woke movement that has appropriated high sensitivity and has had a negative influence on the discussion about high sensitivity in some instances.

In 21st-century society, where everything is getting faster, brighter, and louder, the pressure to perform is constantly increasing and buzzwords such as achievement, self-optimization and time management have become commonplace, highly sensitive people do not have it easy. In this society, strength, performance, resilience, and speed are among the most sought-after personality attributes.

As highly sensitive people cannot keep up with the pace of today‘s society due to their innate finer nervous system, they often feel stressed and misunderstood. However, highly sensitive people have rare and unique qualities that can benefit not only them, but also their fellow human beings.

Goals

The one-day seminar is about understanding and strengthening the opportunities and potentials of high sensitivity and being able to deal better with the challenges (e.g. sensory overload).

After the seminar, participants will have a solid basic knowledge of high sensitivity, be aware of its challenges and recognize the opportunities and potential of high sensitivity.

Target group

The seminar is aimed at people who are highly sensitive themselves, have highly sensitive people in their private (e.g. partners of highly sensitive people or parents of highly sensitive children) or professional environment (employees, colleagues, clients, patients), work in social, educational, or medical institutions and/or are generally interested in high sensitivity, neurosensitivity and neurodiversity.
Topic
perspectiva seminars communication:
The Highly Sensitive Person

Recognizing opportunities and mastering challenges
Duration
1 Day
Instructor
Location
Ausbildungsinstitut perspectiva in Basel: Auberg 9 | 4051 Basel
Click here for the city map of Basel
Details
Andrea Ochsner

Dr., Dozentin für Kommunikation, Kommunikationstrainerin und Kommunikationsberaterin

perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).