Zum Hauptinhalt springen

Coaching

Susanne Thalheim

Trainerin, Coach bso und Supervisorin bso, Organisationsberaterin

Lisa Waas

M.A., Coach bso, Supervisorin
(bso, SVM), Team- und Personalentwicklerin, Konfliktklärungssysteme, Mediator/in (FSM/BM) für Konflikte in Arbeitswelt und Familie, auch im interkulturellen Kontext

Ruth Sander

Dr. phil., Studium der Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien

perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).

Ausbildung Systemische*r Coach*in

Das Besondere unserer Ausbildung

Bedürfnisse aus der Praxis aufgreifen

Ausgebildete Mediator*innen oder Berater*innen stellen bei Ihrer Arbeit oder im Kontakt mit Auftraggeber*innen oder Klient*innen in der Praxis oft fest, dass das passende Beratungsformat für die Situation Coaching wäre oder dass neben der Teammediation ein Coachingprozess für die Führungskraft des Teams dringend angeraten ist, um diese in ihrer Führungs- und Konfliktkompetenz zu stärken. Umgekehrt sind Coach*innen oft mit komplexen und allfällig konfliktiven Alltags- und Berufskonstellationen konfrontiert.

Ausbildung Systemisches Coaching

Unsere Ausbildung Systemisches Coaching gründet daher auf einer Basisausbildung Mediation.

Damit statten wir Sie mit einer guten systemischen Grundlage für Konfliktarbeit und Beratungsformate sowie angemessenen Kompetenzen aus und unterstützen Sie bei der Diversifizierung Ihres persönlichen Beratungsangebotes bei Einhaltung nachvollziehbarer und gemeinsam festgelegter Qualitätsstandards.

Für die wachsende Komplexität von Beratungsaufträgen passende Angebote bereitstellen

Die Ausbildung ermöglicht das Arbeiten in Netzwerken, deren Beteiligte mit dem gleichen Beratungsverständnis antreten und die jeweiligen erforderlichen Berater-Rollen mit ihren Möglichkeiten und Begrenzungen aus eigener Erfahrung einschätzen können.

Damit können Sie sich – ohne Vertraulichkeit und Neutralität zu gefährden – im besten Sinne für das Klient*innensystem kooperativ verhalten (eine Mediatorin/ein Mediator arbeitet mit dem Team – eine Coachin/ein Coach arbeitet im gleichen Zeitraum mit der Führungskraft). Das ermöglicht auch die Integration und Weiterentwicklung von unterschiedlichen Unterstützungsangeboten massgeschneidert für die jeweilige Organisation.

Zukunftsweisend ausbilden

Um Auftraggeber*innen bei der Planung von Interventionsmassnahmen kompetent beraten und auch verschiedene Beratungsformate selbst bedienen zu können, bieten wir seit Mai 2018 den Lehrgang «Systemisches Coaching. Coaching-Kompetenz für Mediator*innen und Berater*innen» an. Dieser ist per 2019 Teil zusammen mit der Basisausbildung Mediation, einem Wahlbereich und einer Vertiefung Bestandteil der zertifizierten Ausbildung Systemische*r Coach*in.

Ausbildungsqualität nachhaltig sichern

Die Mediationsausbildung des Ausbildungsinstituts perspectiva ist zertifiziert durch

  • die Federation Suisse Mediation FSM

Die Ausbildung Systemische*r Coach*in ist zertifiziert durch den Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung BSO.

Wir verstehen Coaching als einen Gestaltungs-, Lern und Veränderungsprozess, um

  • Entwicklungswünsche und -möglichkeiten zu klären
  • Selbstständigkeit und Selbstverantwortung zu fördern, die dafür erforderlichen Schritte zu entwickeln
  • das Erlernen bestimmter Rollenanforderungen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf Führungsaufgaben
  • Einzelpersonen, Gruppen und Teams in herausfordernden Situationen und Konstellationen zu begleiten
  • innovative Projekte intensiv zu beraten und anzuleiten
  • Konflikte und Sinnkrisen konstruktiv zu bewältigen

Aufbau Ausbildung Systemisches Coaching – Überblick und Dauer

Die Kurszeiten bei perspectiva sind jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr bzw. an dritten Modultagen bis 16:00 Uhr. Ein Kurstag umfasst 7 Stunden bzw. bei einem dritten Modultag 6 Stunden.

Basis-Ausbildung Mediation 18 Tage 120 Stunden
Aufbau Systemisches Coaching
12 Tage 80 Stunden
Supervision (Gruppe) 6 Tage 40 Stunden
Supervision (Einzeln) 3 Stunden
Eigene Praxis   40 Stunden
Wahlbereich 21 Tage 140 Stunden
Vertiefung und Abschluss
Systemisches Coaching
11 Tage 70 Stunden
Summe 68 Tage 453 Stunden
(ohne Eigene Praxis)

Für die einzelnen Ausbildungsteile sind bei entsprechenden Vorbildungen Anrechnungen möglich, so dass ein Einstieg z.B. mit abgeschlossener Mediationsausbildung (in den Aufbau Systemisches Coaching) erfolgen kann.

Die Anerkennung von Äquivalenten wird auf Antrag geprüft (Anträge bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Lehrsupervision ist auf jeden Fall zu besuchen.

Zulassungsbedingung

Der BSO setzt als Zulassungsbedingung 30 Stunden Erfahrung als Beratene*r (ausserhalb der Ausbildung) voraus. Der Nachweis ist spätestens bei Anmeldung zu den Abschlusstagen der Vertiefung Systemisches Coaching beizubringen.

Aufbau Ausbildung Systemisches Coaching

Die Elemente

Basis-Ausbildung Mediation (18 Tage) | Details
Aufbau Systemisches Coaching (12 Tage) | Details
Gruppen-Supervision (40 Stunden) | Details
Einzel-Supervision (3 Stunden) | Details
Eigene Praxis (40 Stunden)

Für den Gesamtlehrgang und die BSO-Zertifizierung sind ausbildungsbegleitend drei Coachingprozesse (mit externen Coachees) zu absolvieren, davon ein Coachingprozess während des Aufbaus und zwei Coachingprozesse mit Blick auf die Vertiefung. Sowohl im Aufbaus als auch in der Vertiefung ist jeweils ein Coachingprozess in einem Coachingjournal zu reflektieren und zu dokumentieren.

Insgesamt umfassen die drei Coachingprozesse mindestens 40 Stunden.

Zusätzlich werden im Aufbau-Lehrgang zwei gruppeninterne Coachingprozesse absolviert, ein Prozess als Coach*in sowie ein Prozess als Coachee.
Wahlbereich (21 Tage) | Details
Vertiefung und Abschluss Systemische*r Coach*in (11 Tage) | Details

Abschluss- und Prüfungstage:
Kolloquium, Präsentation von Coachingprozessen und Verteidigung der Arbeit
Abschluss – Zertifikat

Für die Teilnahme an den einzelnen Ausbildungsteilen und Modulen werden jeweils in einem Ausbildungspass die Unterschriften der Lehrenden oder Supervidierenden eingetragen.

Nach Abschluss aller Teile inklusive Schlussarbeit stellt perspectiva  ein Zertifikat aus, welches zum Eintritt in den BSO berechtigt.

Kosten (bei Buchung der gesamten Ausbildung)

Einmalzahlung  

CHF 24‘840.- (Einmalzahlung)

7 Raten

7x CHF 3‘660.- CHF 25‘620.-
20 Raten 20x CHF 1‘330.- CHF 26‘600.-

Aufschlüsselung der Kosten (bei Einzelbuchung)

  • Basis-Ausbildung Mediation | 18 Tage | Einmalzahlung CHF 7’020.-
  • Aufbau Systemisches Coaching. Coachingkompetenz für Mediator*innen und Berater*innen | 12 Tage | CHF 4'320.- als Aufbau im Anschluss an eine Basisausbildung Mediation am Ausbildungsinstitut perspectiva CHF 4.680.- mit externer Mediationsausbildung
  • Gruppen-Supervision | 6 Tage | CHF 2'160.-
  • Einzel-Supervision | CHF 540,- (für 3 Stunden)
  • Wahlbereich | 21 Tage | Kosten der gewählten Einzelkurse
  • Vertiefung und Abschluss Systemisches Coaching | 11 Tage | CHF 4'320.- (Modul 4-6, Abschlusstage und inkl. CHF 360.- Prüfungsgebühr)

Unterlagen zum Download

Hier finden Sie das vollständige Curriculum als pdf zum Herunterladen und Ausdrucken:
Curriculum Ausbildung Systemische*r Coach*in

Anmeldung zur Ausbildung Systemische*r Coach*in BSO

Bitte kontaktieren Sie uns.

Thema
perspectiva Seminare Coaching:
Ausbildung Systemische*r Coach*in
Leitung
Ort
Ausbildungsinstitut perspectiva in Basel: Auberg 9 | 4051 Basel
Hier gehts zum Situationsplan Basel

Ausbildungs-Curriculum Systemische*r Coach*in

Susanne Thalheim

Trainerin, Coach bso und Supervisorin bso, Organisationsberaterin

Lisa Waas

M.A., Coach bso, Supervisorin
(bso, SVM), Team- und Personalentwicklerin, Konfliktklärungssysteme, Mediator/in (FSM/BM) für Konflikte in Arbeitswelt und Familie, auch im interkulturellen Kontext

Ruth Sander

Dr. phil., Studium der Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien

perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).