Angebote im Bereich Mediation
Ausbildungen, Aufbauseminare und Weiterbildungen für die Praxis
Von Mensch zu Mensch: Konflikte gehören in allen Lebensbereichen zu uns
Sie sind oft das Ergebnis einer unklaren Kommunikation. Entscheidend für den weiteren Umgang miteinander ist, ob und wie wir die im Kern des Konflikts liegenden Chancen nutzen. Das ist nicht immer einfach – oft ist Unterstützung von aussen nötig. Mediation bietet sie und schafft eine Begegnungskultur, in der jeder Beteiligte selbstverantwortlich zu einer gelingenden Kommunikation beiträgt.
Mediation ist nicht nur ein anspruchsvolles Konfliktlösungsmodell, sondern auch ein neues Zusammenarbeits- und Führungsinstrument. Die Ausbildung bei perspectiva ermöglicht die Anwendung der mediativen Tools in den verschiedensten Feldern und ist eine wertvolle Zusatzqualifikation. Sie wird von den Absolventinnen und Absolventen als persönliche Weiterentwicklung wahrgenommen.
Veranstaltungen
Um sich noch genauer über die Ausbildung in Mediation - die erfolgreiche Konfliktlösung zu informieren, bieten wir regelmässig Informationsabende an. Informationsabende zur Ausbildung in Mediation Sie haben an diesen Abenden Gelegenheit die Ausbildungsleitung und die Institutsleitung kennenzulernen. Informationsabende sind eine gute Gelegenheit, alle Fragen im Zusammenhang der Mediation beantwortet zu bekommen. >> Veranstaltung in Basel und in der Ostschweiz
Mehr erfahren
Mediation hat Zukunft und wird schon heute in vielen Lebensbereichen erfolgreich angewendet. Die Nachfrage nach qualifizierter Aus- und Weiterbildung im Bereich der Mediation wächst. Das Ausbildungsinstitut perspectiva bietet seit dem Jahre 2000 Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Mediation an. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und schafft so Voraussetzung für gelungene Mediationstätigkeit, aber auch für die Anwendung mediativer Muster in unterschiedlichsten beruflichen und privaten Kontexten.
>> Veranstaltung in Basel und
in der Ostschweiz | Informationen zum
Zertifikat «Vermittler/in»
Mehr erfahren
Möglichkeiten, schwierige Gesprächssituationen im transnationalisierten Kontext zu analysieren und Interventionsstrategien für Folgegespräche ableiten können. Menschen in ihrer vielfältigen sozialen Identität wahrnehmen sowie Fremd- und Selbstethnisierungstendenzen, diskriminierende Haltungen, Einstellungen, Vorurteile und Stereotypen erkennen können. Kulturalistische und systemtheoretische Kommunikationsmodelle, Mediation und mediative Kompetenzen in transnationalisierten Kontexten kennen.
Mehr erfahren
In einer Phase von Verletzung und emotionaler Betroffenheit, die in vielen Trennungssituationen auftritt, ist es besonders schwer Eigenverantwortung zu übernehmen, zukunftsorientiert zu denken und das Wohl der Familienmitglieder – vor allen Dingen der Kinder – anzustreben. Beziehungen erhaltend zu verändern und die Konfliktsituation als Gestaltungsraum zu sehen, in diesem Sinne werden die Besonderheiten der Familienmediation in allen Phasen der Mediation anhand von Fallbeispielen erarbeitet. >> Veranstaltung in Basel und in der Ostschweiz
Mehr erfahren
Wirtschaftsmediation Praxis ist ein Angebot zur Gestaltung des Übergangs von der Theorie zur Praxis. Der Fokus liegt auf den konkreten mediativen Anwendungen in der Wirtschaft, z.B. in den Bereichen Finanzwesen, Versicherungen, Bauwesen, Industrie, Politik, Verwaltung etc.
Mehr erfahren
Mediative Kompetenz: Konstruktive Konfliktlösung in Organisationen und Unternehmen.
Mehr erfahren
Dass wir in einer alternden Gesellschaft leben, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Für die verschiedenen Arbeitsfelder der Mediation ergeben sich aus dieser Tatsache in Zukunft besondere Herausforderungen. Zur Grundhaltung und zu den Grundregeln der Mediation gehört es, allen Beteiligten eines Konflikts Stimme, Gehör und Raum zu verschaffen. Es leuchtet unmittelbar ein, dass dies im Umgang mit älteren, möglicherweise körperlich oder geistig eingeschränkten Personen besondere Herangehensweisen erforderlich macht.
Elder Mediation: Lösungsfindung zwischen mehreren Generationen |
Elder Mediation II
Mehr erfahren
Mediative Teamentwicklung wird angewandt, um aus einer Gruppe von Menschen ein »Team« zu formen. Aber auch bei bestehenden Teams wird Teamentwicklung angefragt, weil Rollen und Zuständigkeiten nicht ausreichend geklärt sind oder weil sich Rahmenbedingungen verändert haben. Fortbildungs-Workshop für MediatorInnen.
Mehr erfahren
Mediation in Szenen auf der Bühne lebendig werden zu lassen, ist eine andere Möglichkeit, Mediation vorzustellen: das Besondere an der Mediation, ihre Wirkung, den Unterschied zu anderen Verfahren.
Mehr erfahren
Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind für Mediationen in vielerlei Hinsicht von Bedeutung. Die Weiterbildung soll dazu beitragen, das Verständnis von Nicht-Juristen für praktische und rechtliche Fragen zu erweitern.
Mehr erfahren
Automatische Verhaltensweisen im Mediationsprozess erkennen.
Die Selbstkenntnis, Selbstwahrnehmung und Selbstführung fördern.
Einfache Meditationsformen kennenlernen und üben.
Anwendung von Meditationen im Mediationsalltag planen.
Mehr erfahren
Dieser Workshop setzt sich mit dem Unerwarteten und Überraschenden auseinander, Die MediatorInnen sind eingeladen sich spontan, zusammen mit ihren Medianden, auf neue Wege im Klärungsprozess einzulassen. Die Kunst der Improvisation öffnet hier, u. a. über das Erforschen und Entdecken der nonverbalen Sprache, neue Zugänge zur konstruktiven Verbundenheit. Wer improvisiert folgt seinem intuitiv-stimmigen Handeln von Moment zu Moment. Hier offenbaren sich dem/der Improvisierenden, die unmittelbar vorhandenen Ressourcen.
Mehr erfahren
Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich Mediation mit Markus Murbach, M.A., Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M. (UC Berkeley), Andreas Hausheer, Dozent PH Zug, Lehrer und Schulmediator, Franziska von Blarer, lic. iur. Theaterpädagogin, Schauspielerin, Coach sowie Karma Lobsang, Dr. phil. (Universität Bern), Mediatorin SDM (BFH),
Brigitte Vogler-Diggelmann, Mediatorin, Mediations-Supervisorin, Steuerberaterin,
Michaela Hebsacker, Rechtsanwältin, Mediatorin SDM/FSM, Trainerin, Inner Coach, Supervisorin i.A.,
Jürg Fischer, Mediator SDM, Bauingenieur.