Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsinstitut perspectiva

perspectiva Impulse

Von Geburtstagen und Vorfreude

August ist bei uns zweifacher Geburtstags-Monat, ganz unabhängig vom Landesjubiläum. "Ich habe Vorfreude, starke Vorfreude!", ist die Begründung dafür, dass unser Bald-Erstklässler uns regelrecht löchert, um Hinweise zu erhalten: wie viele Tage es noch sind, ob es wieder eine Schnitzeljagd geben wird, wie viele grosse und kleine Geschenke es wohl werden, und was in diesem Zusammenhang "gross" und "klein" bedeutet, wohin der Geburtstagsausflug gehen wird, wer wann zu Besuch kommt usw.

Erfahrungsgemäss legt sich diese Geburtstags-Euphorie bei den meisten mit den Jahren. Bis hin zu Einstellungen wie derjenigen von Albert Einstein: "Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug."

Warten auszuhalten ist eine Fähigkeit, die in der Kindheit erst entwickelt und im Laufe des Lebens weiter trainiert werden muss. Glücklicherweise wachsen (bei den meisten) mit dem Älterwerden auch Impulskontrolle und Geduld, so dass mit Ungewissheit oder damit, dass Wünsche unerfüllt bleiben, einigermassen umgegangen werden kann. Zudem verändert sich (mit noch mehr Jahren) offenbar auch die subjektive Zeitwahrnehmung, die Jahre scheinen überhaupt schneller zu vergehen.

"Je stärker die Vorfreude, umso länger sind die Tage", erklärt mir folgerichtig unser Zweitjüngster die aktuelle Herausforderung, ebenfalls stark mit dem Geburtstagsthema beschäftigt, wenn auch mit der Entspanntheit zweier Jahre Altersabstand. Was helfen würde? Eine Art Geburtstags-Adventskalender vielleicht, zur Ablenkung und täglichen Freude. Das erinnert doch ein wenig an die Aktionen der Grossverteiler, die sich mit ihren Kalendern wechselnder Tagesangebote vor allen Festen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter ja eigentlich an etwas ältere Kundschaft richten?

Als solcher Angebotskalender lesbar ist aber auch unser August-Newsletter - mit vielen Aus- und Weiterbildungs-Seminaren zum Vorfreuen oder wie es Antoine de Saint-Exupery sah: "Unsere Aufgabe ist es nicht, die Zukunft vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen." Das ergäbe ein tagefüllendes Programm ...