perspectiva Impulse
Archiv
Was aufgeheizte Debatten befrieden hilft
«Wenn Krieg die gewaltsame Lösung eines Konflikts ist, dann ist Frieden nicht die Abwesenheit von Konflikten, sondern vielmehr die Fähigkei…
31.08.25
Von Geburtstagen und Vorfreude
August ist bei uns zweifacher Geburtstags-Monat, ganz unabhängig vom Landesjubiläum. "Ich habe Vorfreude, starke Vorfreude!", ist die Begrü…
01.08.25
Besser kleine Schritte als keine
Anlässlich des 30-jährigen Abi-Treffens kam uns das Foto eines Treffens mit Leonardo Boff, einem brasilianischen Befreiungstheologen, unter…
01.07.25
Die Grenzen persönlicher Freiheit
Schon den griechischen Philosophen Platon trieb im 4. Jahrhundert vor Christus die Frage um, wie man den weisesten Herrscher finden könnte…
01.06.25
Vom Zugang zum eigenen Menschsein und Auswegen aus dem Gruppennarzissmus
Dieser Tage ist unter dem Titel «Humanismus in Krisenzeiten» eine höchst lesenswerte Textsammlung des 1980 verstorbenen, promovierten Soz…
28.04.25
Hoffnung statt Wunschdenken
«Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen», ist eine der Botschaften, die der jüdische Philosoph Ernst Bloch in seinem Werk «Das Prinzip Ho…
04.03.25
Konfliktlösung als notwendige Kulturtechnik
«Es gibt keine Alternative zur Erkenntnis, dass wir – allen Konflikten zum Trotz – in einem Boot sitzen», formulierte der einstige deuts…
03.02.25
Von Glück und Glücklichsein
Wahrscheinlich haben sich nicht wenige in den letzten Tagen viel Glück fürs neue Jahr gewünscht. Und sicher haben wir ganz Unterschiedliche…
02.01.25
Die Botschaft hinter der Botschaft
Kommunikation ist - ganz normalerweise - schon mehrdeutig, befand bereits Marc Aurelius: "Alles was wir hören, ist eine Meinung, nicht eine…
01.12.24
Alles Licht das wir nicht sehen
Dieser Titel eines bewegenden Films über eine blinde, junge Frau, die sich im von den Nazis besetzten Frankreich durchschlagen muss, passt…
01.11.24
Gelegenheitsfenster und zu fangende Kurven
Konflikte entstehen schnell. Den beiden Jüngsten reicht einseitige, morgendlich schlechte Laune. Sie führt beim einen zu stetigen kleinen P…
01.10.24
Kompetenzen für den Wandel
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind", lautet eine Einsicht Albert Einsteins nach dem Zw…
01.09.24
Worauf man in sich und in anderen zählen kann
Viel ist aktuell die Rede von Institutionen, die in unseren Gesellschaften bedroht sind, wie z.B. Demokratie, Rechtssicherheit und Unabhäng…
01.07.24
Es geht um Anerkennung
Die Wut auf den Strassen und in den sozialen Medien, einander unversöhnlich gegenüber stehende politische Gruppen und Lager, populistisches…
01.06.24
Strategie Umdeutung oder was Uhus von Ühus lernen können
Vor 25 Jahren stellte der sardische Mediziner Gianni Pes erstmals seine Untersuchungen zu den „Blauen Zonen“ vor. Es handelte sich um – auf…
01.05.24
Das Trapez des Lebens
Gemäss einer Ende März veröffentlichten Umfrage ist auch der «Weltpessimismus» der Schweizer*innen so hoch wie nie: 75% sehen die Weltlage…
01.04.24
Ausbreitungs-Chancen für den Frieden
Die Ausbreitungs-Chancen von Friedens- und Gewaltprozessen sind strukturell sehr ungleich. Damit eine friedliche Ordnung funktioniert, müss…
01.03.24
Zirkelschlüsse und Evolution
An einem für die Jahreszeit sehr milden Nachmittag hole ich mit dem Fünfjährigen den Siebenjährigen ab. Dieser hüpft uns ohne Jacke entgege…
01.02.24
Was wir heute tun
«Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.» Diesen Satz diktierte Boris Pasternak 1960 in seinem letzten Interv…
01.12.23