Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsinstitut perspectiva

perspectiva Impulse

Zirkelschlüsse und Evolution

An einem für die Jahreszeit sehr milden Nachmittag hole ich mit dem Fünfjährigen den Siebenjährigen ab. Dieser hüpft uns ohne Jacke entgegen. Sofort entledigt sich auch der Fünfjährige seiner Jacke. Ich frage den Grossen: «Du, ist es nicht noch ein bisschen kalt ohne Jacke?». Er antwortet mit Blick auf den Kleinen: «Er hat ja auch keine an.»

Zirkelschlüsse sind Argumentationen, die sich zur Begründung auf sich selbst beziehen und damit sich selbst verstärkend quasi im Kreis laufen. So etwas sei auch mit Darwins Evolutions-Prinzip des vorherrschenden Wettbewerbs und Triumph des Stärkeren passiert, behaupten der französische Agraringenieur Pablo Servigne und der belgische Biologe Gauthier Chapelle. Sowohl in der Natur als auch schon in Darwins Schriften gehe es vielmehr um wechselseitige Anpassung, gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit, Synergien und Symbiosen.

Vom Zusammenwirken auf Zell-Ebene in Organismen und Körpern, über Kooperations-Gemeinschaften zwischen Pilzen, Algen, Flechten, Pflanzen bis hin zu sozialen Gruppen von Tieren sind Netzwerke und gegenseitige Hilfe lebensnotwendige Fundamente: Nicht in alleiniger Stärke, sondern der Fähigkeit zu neuer stärkender Kooperation bestehe der Vorteil und "das andere Gesetz des Dschungels».

Vielleicht könnte eine solche neue Sicht von erstrebenswertem Miteinander und gegenseitiger Hilfe auch gesellschaftliche Themen kreativ voranbringen und Wertigkeiten konstruktiv verändern. Kooperation und Beziehung als vorteilhafte und erfolgreiche Strategie? Immerhin das haben die Jungs schon bewiesen.